HERE GOES INVISIBLE HEADER
Programm
Programm Hack To The Future trifft Coding da Vinci

Das Jugend-Hackathon Erlebnis in Baden-Württemberg
Coding da was...? Coding da Vinci ist schon seit Jahren ein Erlebnis in der Coding-Szene und wird nun im Mai zum ersten Mal in der Geschichte auch für Jugendliche zugänglich gemacht! Neben begleiteten Coden und Tüfteln durch erfahrene Mentor*innen erwartet die Teilnehmenden am Kick-off auch ein spannendes Rahmenprogramm. Mit Workshops rund um Technik (Löten, GitHub, Machine Learning usw.), einer digitalen Schnitzeljagd, freien Eintritt inalle aktuellen Ausstellungen und die exklusive Möglichkeit an Spielen aus der eigentlich geschlossenen Gameplay-Ausstellung zu zocken.
Ablauf - Kick-off
Samstag, 7. Mai 2022
- 09:00 Uhr Check-In
- 10.00 Uhr Begrüßung Gesamtveranstaltung - Coding da Vinci
- 10:30 Uhr One Minute Madness (Kulturdatenvorstellung)
- 11:45 Uhr Let's Go Hack To The Future! (Begrüßung durchs Team)
- 12:45 Uhr Mittagessen & Connecten
- 14:00 Uhr Creative Input (Nach Wahl: Freier Eintritt in alle aktuellen Ausstellungen, zocken an exkl. Spielen der "The next level" Ausstellung oder digitale Schnitzeljagd,)
- 15:00 Uhr Teambuilding und Ideenfindung
- 18:00 Uhr Pizza Party!
- 19:00 Uhr Ideenpräsentation & Wrap-Up
- 20:00 Uhr Ende
Sonntag, 8. Mai 2022
- 09:30 Uhr Get In
- 10:00 Uhr Begrüßung
- 10:15 Uhr Projektarbeit
- 12:45 Uhr Mittagspause
- 14:30 Uhr Projektarbeit und Workshop-Angebot
- 16:30 Uhr Projektvorstellung
- 18:00 Uhr Ende
Anm: Zudem wird es an beiden Tagen ein Angebot an div. Kuchen, Kaffee, Snacks und Getränken geben.
Workshop-Angebot
Kreative Lötwesen (durchgehend 11:30-15:30 Uhr) Sabine Faller, Mona Feyrer und Tim Schlehlein | BÄMlab |
Workshop Skalierung einer Open-Source Plattform in der Finanzwelt – Zwei Beispiele Marco Zohren, Frank Spieler und Dr. David Dann / VisualVest | Ausstellung BioMedien |
Vortrag/Workshop Gemeinsame NormDatei (GND) & Wiki Knowledge Graphs Verena Mack & Anna Gynp | Medienwerkstatt |
Vortrag/Workshop BILDERBAZAAR goes Machine Learning: Entwicklungen, Erfahrungen und Möglichkeiten eines Projekts Frank Horlitz, Georg Wolf und Kevin German | Medientheater |